Über Marnus Flatz

Marnus neu 8

Marnus wurde 1976 in Innsbruck geboren und wuchs in der Fluh bei Bregenz auf, wo sein Vater Direktor der örtlichen Schule war. Als Software-Unternehmer lebt und arbeitet Marnus heute in der Schweiz als CEO und Founder der Cyber Applied Science and Tech Labs kurz: CASTL.

Seit früher Jugend beschäftigt sich Marnus mit Software und Musik. Seine berufliche Laufbahn beginnt Marnus als Redakteur und Radio-Moderator beim ORF. 1998 wechselte Marnus zu einem Privatsender und beginnt mit der Entwicklung des SARP-Algorithmus zur automatischen Steuerung von Radioprogrammen mittels Software. 2001/2002 sollte der SARP-Algorithmus auch sein erster erfolgreicher Software-Exit werden.

2006 entwickelte Marnus eine der frühen marktfähigen Video-On-Demand-Streaminglösungen und 2012 die Einbindung einer der ersten kommerziell verwendeten Text-to-Speech KIs für den Infotainment Sektor.

Zu selben Zeit weckte auch seine musikalische Arbeit die Aufmerksamkeit der Musik-Fans und Medien. Mit seinem Band-Projekt Roterfeld wurde er vom Sonic Musikmagazin zum Newcomer des Jahres gewählt, konnte mehrere Wochen die Top 10 der deutschen Rock-Charts erklimmen und wurde für den Amadeus Austrian Musik Award nominiert.

2016 veröffentlichte er eine Dualview-Chat-Technologie und initiierte mit den Cyber Applied Science and Tech Labs weiterführende Community-Technologie. 

Als User der Community im Rahmen des Beta-Testings zur Kuhkuss-Challenge aufriefen, löste Marnus eine Medien-Kontroverse aus, als er sich trotz Aufforderung durch die österreichische Umweltministerin Elisabeth Köstinger weigerte, die Kuhkuss-Challenge aus dem Beta-Testing-Programm zu nehmen. Die „Cow Kiss Challenge“ geriet weltweit in den Medienfokus. Während manche in der Kuhkuss-Challenge eine unzulässige Belästigung der Kühe und ein Sicherheitsrisiko sahen, argumentierte Marnus in einem offenen Brief, dass es zynisch wäre, ein Küsschen als Belästigung zu betrachten, während allein in Österreich jährlich 668 000 Kühe zur Schlachtbank geführt würden. 

In einem Interview mit RTL sagte Marnus dazu: „Ist es nicht besser ein Küsschen zu bekommen als geschlachtet zu werden?“

In der KI-Forschung beschäftigt sich Marnus mit der Frage der Imitierbarkeit von Motivation und menschlichen Entscheidungsprozessen durch KI-Systeme. An seinen Projekten arbeiten auch namhafte KI-Pioniere wie Prof. DDr. Dietrich Dörner mit.

2023 veröffentlich Marnus außerdem das Sachbuch „Entfesselte Intelligenz – Dein Freund, Dein Feind, Deine Chance“ über die mögliche Zukunft des Menschen im Zeitalter Künstlicher Intelligenz. Er prägt darin erstmals den Begriff des „Homo Augmentus“ für eine kommende Epoche ab 2040, in der technologische Bauteile als Mainstream-Anwendungen den menschlichen Körper erweitern, regt unter dem Überbegriff „KI Reverse Engineering“ die Erschließung neuer Forschungsfelder zur Lösung des Blackbox-Problems in der KI-Entwicklung an und befürwortet insbesondere die Besteuerung von Robotik und Künstlicher Intelligenz zugunsten eines bedingungslosen Grundeinkommens. Das Buch ist als Hörbuch auch bei Audible, Apple-Books und Google erschienen und für Kindle erhältlich.

Marnus ist unter anderem Pate für die „Geben für Leben“ Stammzellenforschung und unterstützt mit seinen Software-Projekten gemeinnützige Projekte mit Spendengütesiegel wie z.B. das Projekt Sonne.

Neben seiner Tätigkeit als CEO der Cyber Applied Science and Tech Labs gibt Marnus auch Impulsvorträge, um seine Forschungsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und Einblicke in die KI-Zukunft zu gewähren. Er motiviert Unternehmen, Teams und Mitarbeiter für das Thema KI und vermag es durch sein umfassendes unternehmerisches Wissen Aspekte aufzuzeigen, die anderen verborgen bleiben. Marnus vermittelt dabei mit spielerischer Leichtigkeit technologisches Wissen und begeistert die Teilnehmer durch eine Kombination aus Unterhaltung und Inspiration.

Marnus Flatz als Keynote-Speaker

Buchen Sie Marnus alS Keynotespeaker für Ihr nächstes Event.